- Beruf & Karriere
- Rund um die Bewerbung
-
Bewerben auf der Messe: So geht's
Unsere Kollegen von agrarheute.com haben sich in Zusammenarbeit mit agrajo.com die Mühe gemacht, ein Video zu drehen, in welchem nützliche Hinweise zum richtigen Verhalten auf einer Karrieremesse gezeigt werden. Wir wünschen viel Spaß beim Gucken, Lernen und Umsetzen!
» mehr -
Initiativbewerbung willkommen!
Ob Großunternehmen, Mittelstand oder Kleinbetrieb: Initiativbewerbungen interessieren eigentlich alle Firmen – gerade in der Agrarbranche, in der qualifizierte Bewerber stark gesucht sind. Voraussetzung ist allerdings, dass das Profil des Bewerbers zu den Anforderungen des Unternehmens passt.
» mehr -
Gesuchte Kompetenzen
Fachkenntnisse oder Softskills – welche Kompetenzen sind in der Agrarbranche gesucht? Zwei Personalexperten berichten, was Bewerber heute mitbringen müssen.
» mehr -
Systematisch, klar und ordentlich
Darauf achten Personaler. Tipps zum richtigen Verfassen von Anschreiben und Lebenslauf gibt es viele – oftmals ganz widersprüchliche. Deshalb haben wir eine der Personen gefragt, bei denen die Bewerbungen zuerst ankommen: Worauf achtet Dr. Norbert Kailich, Personalleiter der Südzucker AG, bei Bewerbungen?
» mehr -
Wie finde ich einen Agrarberuf, der zu mir passt?
Egal ob Sie einen Ausbildungsplatz suchen, die erste feste Anstellung nach dem Hochschulabschluss oder ob Sie sich beruflich verändern möchten, weil Sie sich in der aktuellen Stelle nicht wohl fühlen: Wichtig ist, dass Sie zunächst überlegen, was Sie auszeichnet und was Sie von Ihrer neuen Tätigkeit erwarten: Wer sind Sie?...
» mehr -
Soft Skills
Die Soft Skills eines Bewerbers spielen eine wichtige Rolle für den Arbeitgeber. Sie entscheiden neben den fachlichen Qualifikationen darüber, für welchen Kandidaten sich das Unternehmen entscheidet.
» mehr
-
- Ausbildung & Studium
-
Landwirt (m/w) Ausbildung
Eine landwirtschaftliche Ausbildung eignet sich für alle, die sich für Natur, Technik und Umwelt begeistern können. Die Ausbildung ist sehr abwechslungsreich und setzt sich schwerpunktmäßig mit der Erzeugung von Nahrungsmitteln pflanzlicher und tierischer Herkunft sowie mit der Produktion nachwachsender Rohstoffe auseinander.
» mehr -
Duales Studium der Agrarwirtschaft
Die Hochschule Neubrandenburg bietet ein duales Studium der Agrarwirtschaft an. Im Interview stellen sich Johannes Rüsing und Nane-Christin Biel vor, die den dualen Studiengang absolvieren.
» mehr -
Ein Agrarpraktikum als erster Schritt in die Agrarwirtschaft
Ein Agrarpraktikum bietet erste praktische Erfahrungen in die Agrarwirtschaft. Doch entscheiden müssen sich Interessenten nicht nur für den genauen Bereich ihres Praktikums, sondern auch für die Art des Agrarpraktikums. Hier finden Sie alle Erstinformationen, die für die Wahl des passenden Agrarpraktikums wichtig sind, inklusive Tipps zu konkreten Praktikumsstellen!
» mehr -
Promotion Teil 2: Die Finanzierung der Promotion
Neben der Eigenfinanzierung über Nebenjobs oder die Mithilfe der Eltern stehen einem zur Finanzierung der Promotion noch vier weitere Möglichkeiten zur Verfügung.
» mehr -
Promotion Teil 1: Die Art der Promotion
Grundsätzliche Bestandteile einer Promotion - also der Verleihung des Doktor-Grades - sind die Ausarbeitung und Veröffentlichung der Doktorarbeit sowie eine mündliche Prüfung. Jedoch sind erst mit der Veröffentlichung der Dissertation alle Leistungsbestandteile des Promotionsverfahrens erbracht.
» mehr -
Prüfungsangst Teil 2: Die Angst in den Griff bekommen
Das Wichtigste vorweg: Man kann lernen seine Prüfungsangst zu kontrollieren. Diese Tipps helfen die Angst in den Griff zu bekommen.
» mehr
-
- Im Berufsleben
-
Smart Farming – Fluch oder Segen für unsere Jobs?
Zusammen mit agriEXPERTS, der Marktforschungseinheit des dlv, hat agrajo.com eine Umfrage zur Digitalisierung in der Arbeitswelt durchgeführt, um das aktuelle Meinungsbild von Landwirten und Arbeitnehmern in der Agrarbranche aufnehmen zu können.
» mehr -
Wo Berufseinsteiger in der Agrarbranche am besten verdienen
Wer nach dem Studium oder der Ausbildung ins Berufsleben einsteigt, fragt sich oft: In welcher Branche soll ich durchstarten – und muss ich dafür umziehen? Denn in unterschiedlichen Branchen wird – je nach Größe des Unternehmens und der Region – auch unterschiedlich bezahlt, wie die agrajo Studie aufzeigt.
» mehr -
Wer verdient in der Agrarwirtschaft was – und warum?
Eine Studie über die Einstiegsgehälter in der Agrarbranche zeigt: Das Gehalt steht in Abhängigkeit zu dem, welche Bildungseinrichtung besucht wurde, welcher Studiengang absolviert wurde – und mit welchem Abschluss sie verlassen wurde.
» mehr -
Einstiegsgehälter in der Agrarbranche
Eine agrajo-Umfrage, an der 365 Berufseinsteiger aus dem vor- oder nachgelagerten Bereich der Agrarwirtschaft teilnahmen, gibt Aufschluss über Einstiegsgehälter in der Agrarbranche.
» mehr -
Die richtige Einarbeitung
Bereits im Bewerbungsgespräch beziehungsweise spätestens im Einstellungsgespräch wird immer der Moment kommen, in dem es um Ihre Fragen geht. Das ist der Moment, in dem unbedingt von Ihrer Seite aus die Frage gestellt werden sollte, wie das Unternehmen die Einarbeitungsphase für neue Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter gestaltet. Ist diese Frage -...
» mehr -
Konfliktmanagement: Konflikte konstruktiv lösen
Was tun, wenn Sie spüren oder erleben, dass irgendetwas nicht stimmt? Aus der Kommunikationspsychologie wissen wir, dass zahlreiche subjektive Gegebenheiten unsere Wahrnehmungen beeinflussen. Es gibt nicht die eine Wahrheit. Das, was ich wahrnehme, höre und sehe, ist meine ganz persönliche Perspektive, eingefärbt durch meine subjektiven Erfahrungen und Interpretationen. Wir hören...
» mehr
-
- Arbeitnehmer im Gespräch
-
Sascha Behrend - SILOKING
Sascha Behrend hat 2004 als Trainee bei SILOKING angefangen. Heute ist er Vertriebsleiter und Prokurist für das Unternehmen. Alles zu seinem Aufstieg und Beruf im Interview.
» mehr -
Theresa Günther, Ecovis
Theresa Günther ist Steuerberaterin bei Ecovis. Dabei handelt es sich um ein Beratungsunternehmen für den Mittelstand, das in Deutschland zu den Top 10 der Branche zählt. In den mehr als 130 Büros in Deutschland sowie den Partnerkanzleien in über 60 Ländern weltweit arbeiten etwa 4.500 Mitarbeiter.
» mehr -
Imken Krohn - DLG/IAB
Agrarbusiness-Studentin Imken Krohn nimmt am DLG/IAB-Traineeprogramm 2014/15 teil. Damit vertieftsie nicht nur ihr Wissen aus dem Studium, sondern knüpft auch zahlreiche Kontakte zu Akteuren der Agrarbranche. So fühlt sie sich perfekt auf ihren Berufseinstieg vorbereitet.
» mehr -
Maximilian Löffelmeier - Merial
Maximilian Löffelmeier ist deutscher Junior-Produktmanager des internationalen Tiergesundheitsunternehmens Merial. Er steht ständig mit Kollegen aus anderen Ländern in Kontakt und muss über die deutschen Grenzen hinweg mit ihnen zusammenarbeiten.
» mehr -
Caroline Hesse - KWS
Carolin Hesse jobbt seit ihrer Schulzeit bei der KWS Lochow GmbH im niedersächsischen Wetze im Landkreis Northeim. Auch ihr Studium hat sie vollkommen abgestimmt auf das, was einmal ihr Traumjob sein wird: die Arbeit in der Pflanzenzucht.
» mehr -
Christina Tepe - AGRAVIS
Agrarstudentin Christina Tepe stammt aus der viehstarken Region Cloppenburg und kennt daher Landwirtschaft von frühester Kindheit an. Aus der anfänglichen Neugier auf die Branche wurde schließlich ein Berufswunsch. Deshalb ist die Agrarstudentin derzeit für knapp drei Monate Teil des Teams der AGRAVIS Mischfutter Oldenburg/Ostfriesland GmbH.
» mehr
-
- Arbeitgeber im Gespräch
-
Christel Bühren und Lars Heier, Lemken
Christel Bühren und Lars Heier sind zusammengerechnet seit 55 Jahren bei Lemken. Was das Unternehmen ausmacht und worauf es bei Bewerbern ankommt, wissen die beiden also sehr genau.
» mehr -
Prof. Dr. Lehmann, Hochschule Osnabrück
Nicht als Student, sondern mit Studenten arbeiten: Für Bernd Lehmann ist der Austausch mit jungen Leuten aus der Praxis eines der Argumente dafür, Dozent für Landtechnik zu werden.
» mehr -
Jürgen Hiltebrandt, SDF Gruppe
Jürgen Hiltebrandt ist sich sicher: Mit der Erweiterung des Standorts Lauingen braucht SDF Deutschland in Zukunft mehr Fachkräfte. Wir haben gefragt, was ein Bewerber mitbringen muss.
» mehr -
Uta Löffler, Agravis Raiffeisen AG
Die Agravis Raiffeisen AG ist eines der größten Agrarhandelsunternehmen Europas. Sie erhielt 2014 einen Award als „Bester Arbeitgeber“. Wir wollen erfahren, welche Personalpolitik das Unternehmen verfolgt und welche Einstiegsmöglichkeiten es gibt.
» mehr -
Podiumsdiskussion Teil 4
Im abschließenden vierten Teil der Podiumsdiskussion widmen sich unsere Referenten der Unternehmen Claas, Agravis, CNH Industrial sowie den Maschinenringen den beruflichen Entwicklungsmöglichkeiten.
» mehr -
Podiumsdiskussion Teil 3
Neben der fachlichen Qualifikation heben die Referenten von Claas, CNH Industrial, Agravis und den Maschinenringen vor allem auch die soziale Kompetenz und die individuellen Einstellungen des Kandidaten hervor. Zudem legen die Unternehmen auf Praktika und Auslandsaufenthalte wert. Auch sollten Bewerber durchaus eine gewisse Zielklarheit für die eigenen Berufsvorstellungen mitbringen. Praktische...
» mehr
-
- Agrarhochschulen
-
AMU - Austrian Marketing University of Applied Sciences
Die AMU ist Partner der Fachhochschule Wiener Neustadt, der ersten FH Österreichs und hat ihren Sitz in Wieselburg. 110 Kilometer westlich von der Hauptstadt Wien gelegen. Die kleine Stadtgemeindein Niederösterreich zählt nur 4000 Einwohner, dennoch gilt sie als internationales Tentrum für Bio-, Agrar- und Lebensmitteltechnologie.
» mehr -
Fachhochschule Oberösterreich
Die FH Oberösterreich, oder kurz FH OÖ im Norden Österreichs überzeugt mit Zahlen: 99% der Absolventen finden einen Arbeitsplatz und 80% sind laut einer AMS-Statistik überdurchschnittlich zufrieden. Viele Faktoren sprechen für ein Studium an dieser Hochschule, nicht zuletzt der neue Studiengang Agrartechnologie und -management am Campus Wels, 30 Kilometer südwestlich von Linz.
» mehr -
Technische Universität Graz und Universität Graz
Im Süden Österreichs schmiegt sich Graz, die Landeshauptstadt der Steiermark und die zweitgrößte Stadt Österreichs, in die bewaldete Landschaft. In Graz wohnen rund 280.000 Menschen, davon sind circa 60.000 Studenten. Das UNESCO-prämierte Städtchen hat viel zu bieten, wie zum Beispiel die historische Altstadt und zahlreiche Schloss- und Burgruinen. Trotz des kontinentalen Klimas sorgen viele sonnige Tage und Grünflächen für mediterranen Flair.
» mehr -
agrajo auf Hochschulmessen 2018!
Studierende aufgepasst: Eine Hochschulmesse ist DIE Gelegenheit für Studenten und Absolventen, um mit potentiellen Arbeitgebern in Kontakt zu treten. Zudem dienen sie zur Unterstützung junger Menschen beim Berufsstart und bei der Karriereplanung.
» mehr -
Hochschule für Technik und Wirtschaft Dresden
Neun Hochschulen haben ihren Sitz in der Landeshauptstadt Dresden. Als größte Fachhochschule gilt die HTW (Hochschule für Technik und Wirtschaft Dresden). An ihrer Fakultät für Landbau/Umwelt/Chemie werden Agrarwirtschaftler ausgebildet.
» mehr -
Hochschule für Wirtschaft und Umwelt Nürtingen-Geislingen
Mit den Bachelor-Studiengängen „Agrarwirtschaft“ und „Pferdewirtschaft“ nimmt die Hochschule für Wirtschaft und Umwelt (HfWU) Nürtingen-Geislingen eine besondere Stellung in Deutschland ein. Auch die betriebswirtschaftliche Ausrichtung der Studiengänge hebt die HfWU von anderen Hochschulen ab.
» mehr
-
- Studiengänge
-
Agrarwissenschaften studieren
Studierende der Agrarwissenschaften befassen sich mit naturwissenschaftlichen Grundlagen sowie wirtschafts- und sozialwissenschaftlichen Aspekten des Landbaus. Im Studienverlauf erlernen sie die Grundlagen der Produktion von Nahrungsmitteln und nachwachsender Rohstoffe.
» mehr -
Dual studieren
Ein duales Studium verbindet die akademische Ausbildung an einer Hochschule mit einer längeren Praxisphase in einem Unternehmen. Dabei muss die Praxiszeit nicht zwangsläufig in einem landwirtschaftlichen Betrieb absolviert werden. Auch Unternehmen aus dem vor- oder nachgelagerten Bereich ermöglichen ein duales Studium.
» mehr -
Landwirtschaft studieren
Zukunftsorientierte Landwirtschaft steht für die verantwortungsvolle Produktion hochwertiger Nahrung für Mensch und Tier oder nachwachsender Rohstoffe für die Energieerzeugung. Das Aufgabenspektrum in der modernen Landwirtschaft ist breit und beinhaltet zusätzlich zu den produktionsrelevanten Themen wirtschaftliche und unternehmerische Fragestellungen. Denn oftmals übernehmen die Absolventen einen landwirtschaftlichen Betrieb oder steigen in die...
» mehr -
Lebensmitteltechnologie studieren
Ein Studium der Lebensmitteltechnologie, Lebensmittelwirtschaft oder -wissenschaft kombiniert naturwissenschaftliches Grundwissen mit Kenntnissen in Lebensmittelkunde, Ernährungsphysiologie, Technik und Betriebswirtschaft. Je nach Hochschule können die Schwerpunkte auf den Natur- oder Ingenieurwissenschaften oder auf agrarwissenschaftlichen Inhalten liegen.
» mehr -
Agrartechnik studieren
Ein Studium der Agrartechnik wird als Studien- beziehungsweise Vertiefungsrichtung der Agrarwissenschaften oder des Maschinenbaus angeboten. Die Studierenden lernen, landwirtschaftliche Maschinen und technische Anlagen zu planen und zu bauen.
» mehr -
Fernstudium Agrar
Wer im Beruf bleiben und dennoch studieren will, kann ein Fernstudium aufnehmen. Fernstudiengänge bieten sich für alle an, die einen Bachelor- oder Master-Abschluss erwerben wollen, für die feste Studienzeiten aber nicht in Frage kommen. Die Inhalte werden meist schriftlich oder audiovisuell vermittelt.
» mehr
-
- Berufsbilder
-
Der Unterschied zwischen Verkauf und Vertrieb
Es handelt sich bei den Begriffen Verkauf und Vertrieb um zwei Begriffe, die oft gleichgesetzt werden. Dennoch muss man diese voneinander abgrenzen, da es große Unterschiede zwischen diesen beiden Bezeichnungen gibt.
» mehr -
Verkaufsberater Agrar
Als Verkaufsberater bauen Sie über eine intensive Vor- und Nachbereitung von Verkaufsgesprächen ein langfristiges Verhältnis zu Ihrem Kunden auf. Gerade der Agrarbereich bietet für diesen vielseitigen Beruf optimale Voraussetzungen.
» mehr -
Berufe mit Ernährung
Berufe mit Ernährung sind in der Lebensmittelbranche zu finden und bieten sowohl Auszubildenden als auch Studierenden vielerlei berufliche Perspektiven. Als nachgelagerter Bereich der Landwirtschaft ist die Ernährungsindustrie der viertgrößte Industriezweig Deutschlands.
» mehr -
Grüne Jobs
Grüne Jobs im Agrarbereich bieten ein facettenreiches Arbeitsspektrum. Die Land und Ernährungswirtschaft ist eine moderne Branche, die für jeden geeignet ist, der an Natur und Umwelt genauso wie an Agrartechnik, Betriebswirtschaft und EDV interessiert ist.
» mehr -
Agrartechnik: Maschinenbau mal anders
Die Agrarbranche bietet vielseitige Karrieremöglichkeiten. Ein interessantes Berufsfeld stellt die Agrartechnik dar. Dabei sind nicht nur Studenten spezialisierter Studiengänge an Bau, Konstruktion und Wartung von Landmaschinen beteiligt. Vielmehr haben Sie auch als Maschinenbau-Absolventen gute Chancen auf einen Job im Bereich Agrartechnik!
» mehr -
Nachwachsende Rohstoffe/Bioenergie
Die industrielle Nutzung nachwachsender Rohstoffe nimmt an Fahrt auf und erobert neue Märkte. Für Agrarwirtschaftler öffnet sich eine Zukunftsbranche mit einer Vielzahl von Tätigkeitsfeldern.
» mehr
-
- Karriereberatung
-
Themen im Vorstellungsgespräch
Wie kann ich Themen, wie Gehalt, Work-Life-Balance und Perspektiven im Bewerbungsgespräch offen ansprechen?
» mehr -
Berufliche Entwicklung
Leider habe ich immer noch keine nennenswerte berufliche Entwicklung gemacht. Wie erarbeite ich mir konkrete Perspektiven und Aufstiegschancen?
» mehr -
Im Berufsleben: Arbeitszeugnis
Kann ich bei meinem Arbeitgeber jederzeit ein Arbeitszeugnis anfordern?
» mehr -
Bewerbung: Reisebereitschaft
Im Vorstellungsgespräch wurde gefragt, ob ich mir grundlegend auch einen Auslandseinsatz vorstellen kann oder zu Dienstreisen bereit bin. Ich habe offen kommuniziert, dass ich davon aktuell eher absehen möchte, da ich eine junge Familie habe. Nun kam eine Absage.
» mehr -
Bewerbung: Lücken im Lebenslauf
Ich war sieben Jahre lang im Vertrieb tätig und habe in Folge einer betriebsbedingten Kündigung eine Lücke von einem Monat in meinem Lebenslauf. Soll ich diese kaschieren?
» mehr -
Im Berufsleben: Business-Netzwerke
Ich höre von Freunden immer mehr über Xing und andere berufliche Netzwerke. Mich interessiert, wie ich meine „virtuelle Visitenkarte“ möglichst gut und dennoch „unverfänglich“ gestalten kann.
» mehr
-
- Rund um die Bewerbung
- Unternehmen
- Online-Stellenmarkt